VPN-Verbindung für Linux einrichten
Von einem Computer mit einem Linux-Betriebssystem können Sie eine VPN-Verbindung zum Heimnetz der FRITZ!Box herstellen.
Im Abschnitt "VPN-Verbindung im Linux-Computer einrichten" in dieser Anleitung wird die Einrichtung der VPN-Verbindung beispielhaft für einen Computer mit Ubuntu 18.04 LTS beschrieben. Die Schritte, die für die Einrichtung der VPN-Verbindung in der FRITZ!Box durchgeführt werden müssen, sind für alle Linux-Distributionen gleich.
Voraussetzung: vpnc, network-manager-vpnc, network-manager-vpnc-gnome
Auf dem Computer müssen die Pakete vpnc, network-manager-vpnc und network-manager-vpnc-gnome installiert sein.
Voraussetzung: Öffentliche IPv4-Adresse
Die FRITZ!Box muss vom Internetanbieter eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten.
Überprüfen Sie, ob die FRITZ!Box eine öffentliche IPv4-Adresse erhält: Öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box ermitteln.
FRITZ!Box bei wechselnder öffentlicher IPv4-Adresse erreichbar machen
Für VPN-Verbindungen muss die FRITZ!Box immer aus dem Internet erreichbar sein. Wenn die FRITZ!Box die öffentliche IPv4-Adresse vom Internetanbieter bekommt, dann ändert sich die IPv4-Adresse in der Regel bei jeder neuen Zuweisung.
Mit dem Dienst MyFRITZ! oder einem anderen Dynamic-DNS-Dienst ist die FRITZ!Box immer aus dem Internet erreichbar, auch wenn sich die öffentliche IPv4-Adresse ändert.
MyFRITZ!-Konto verwenden
Wenn Sie MyFRITZ! nutzen wollen, dann erstellen Sie ein MyFRITZ!-Konto oder nutzen Sie ein vorhandenes MyFRITZ!-Konto. Registrieren Sie die FRITZ!Box bei dem MyFRITZ!-Konto. Mit der Registrierung erhält die FRITZ!Box einen MyFRITZ!-Domainnamen. Ermitteln Sie den MyFRITZ!-Domainnamen.
Hinweis:Bei einem MyFRITZ!-Konto können Sie mehrere FRITZ!Box-Geräte registrieren. Jede FRITZ!Box erhält einen eigenen MyFRITZ!-Domainnamen.
MyFRITZ!-Konto erstellen und FRITZ!Box registrieren
MyFRITZ!-Domainnamen ermitteln
Anderen Dynamic-DNS-Dienst verwenden
Richten Sie einen anderen Dynamic-DNS-Dienst ein.
IPv4-Netzwerke an den Enden der VPN-Verbindung anpassen
Beide Enden einer VPN-Verbindung müssen IPv4-Adressen aus unterschiedlichen IPv4-Netzwerken verwenden. Nur so ist die VPN-Kommunikation möglich.
Hinweis:Jede FRITZ!Box verwendet in den Werkseinstellungen das IPv4-Netzwerk 192.168.178.0.
Wenn an beiden Enden der VPN-Verbindung eine FRITZ!Box für den Internetzugang verwendet wird, dann muss mindestens eine FRITZ!Box ein von den Werkseinstellungen abweichendes IPv4-Netzwerk haben.
- Bei mobilen Netzwerkgeräten ist nicht vorhersehbar, über welches Gerät der Internetzugang hergestellt wird. Hinter öffentlichen WLAN-Netzen kann immer eine FRITZ!Box stecken. Ändern Sie das IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box, wenn Sie VPN-Verbindungen für Netzwerkgeräte einrichten.
- Wenn Sie eine VPN-Verbindung für zwei FRITZ!Box-Netzwerke einrichten, dann ändern Sie in jeder FRITZ!Box das IPv4-Netzwerk.
VPN-Verbindung in der FRITZ!Box einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie auf "Freigaben".
- Wählen Sie den Tab "VPN" aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "VPN-Verbindung hinzufügen".
- Wählen Sie "Fernzugang für einen Benutzer einrichten" und klicken Sie auf "Weiter".
In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche befinden Sie sich nun auf der Seite "System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer".
VPN-Berechtigung für einen vorhandenen Benutzer einrichten
Wenn Sie für einen bereits eingerichteten Benutzer die VPN-Berechtigung einrichten wollen, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie den Benutzer aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
- Aktivieren Sie auf der Seite "Benutzerkonto" die Einstellung "VPN".
- Klicken Sie auf "Übernehmen".
- Wenn Sie aufgefordert werden, die Ausführung zusätzlich zu bestätigen, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Bestätigung vorzunehmen:
- mit einem an der FRITZ!Box angeschlossenen Telefon (DECT, ISDN, analog)
- durch einen beliebigen Tastendruck an der FRITZ!Box.
Neuen Benutzer mit VPN-Berechtigung einrichten
Wenn Sie einen neuen Benutzer mit VPN-Berechtigung einrichten wollen, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Benutzer hinzufügen".
- Füllen Sie in dem Bereich "Benutzer" die Eingabefelder aus.
- Aktivieren Sie in dem Bereich "Berechtigungen" die Einstellung "VPN".
- Die anderen Einstellungen im Bereich "Berechtigungen" legen fest, was der Benutzer in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box tun darf. Für die VPN-Verbindung sind sie nicht relevant. Die Einstellung "Zugang auch aus dem Internet erlaubt" legt fest, ob der Benutzer aus dem Internet über einen Dynamischen DNS-Dienst auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreifen darf. Für die VPN-Verbindung ist die Einstellung nicht relevant.
- Klicken Sie auf "Übernehmen".
- Wenn Sie aufgefordert werden, die Ausführung zusätzlich zu bestätigen, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Bestätigung vorzunehmen:
- mit einem an der FRITZ!Box angeschlossenen Telefon (DECT, ISDN, analog)
- durch einen beliebigen Tastendruck an der FRITZ!Box.
VPN-Verbindung im Linux-Computer einrichten
Mit dieser Anleitung richten Sie die VPN-Verbindung auf einem Computer mit Ubuntu 18.04 LTS ein.
VPN-Einstellungen in der FRITZ!Box aufrufen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie auf "FRITZ!Box-Benutzer".
- Wählen Sie den FRITZ!Box-Benutzer aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
- Klicken Sie bei der Einstellung "VPN" auf den Link "VPN-Einstellungen anzeigen".
Die VPN-Einstellungen werden auf einer Seite in einem separaten Browser-Fenster angezeigt. Sie können die Seite ausdrucken.
VPN-Verbindung im Computer einrichten
- Rufen Sie das Menü "Einstellungen" auf.
- Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk".
- Klicken Sie im Abschnitt "VPN" auf das Pluszeichen.
- Wählen Sie im Fenster "VPN hinzufügen" den Eintrag "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)" aus.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Name" einen beliebigen Namen für die VPN-Verbindung ein.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Gateway" den Wert ein, der in den VPN-Einstellungen unter "Serveradresse / Server" angezeigt wird.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Benutzername" den Benutzernamen des FRITZ!Box-Benutzers ein. In den VPN-Einstellungen wird der Benutzername unter "Nutzername / Account" angezeigt.
- Klicken Sie auf das Symbol im Eingabefeld "Benutzerpasswort", wählen Sie den Eintrag "Passwort nur für diesen Benutzer speichern" aus und tragen Sie dann das Kennwort des FRITZ!Box-Benutzers ein. In den VPN-Einstellungen wird das Kennwort unter "Passwort" angezeigt.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Gruppenname" den Benutzernamen des FRITZ!Box-Benutzers ein. In den VPN-Einstellungen wird der Benutzername unter "Nutzername / Account" angezeigt.
- Klicken Sie auf das Symbol im Eingabefeld "Gruppenpasswort", wählen Sie den Eintrag "Passwort nur für diesen Benutzer speichern" aus und tragen Sie dann das "Shared Secret" des FRITZ!Box-Benutzers ein. Das "Shared Secret" wird in den VPN-Einstellungen unter "IPSec-Schlüssel / Shared Secret" angezeigt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um die Einrichtung abzuschließen.
VPN-Verbindung herstellen
- Rufen Sie das Menü "Einstellungen" auf.
- Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk".
- Wählen Sie im Abschnitt "VPN" die VPN-Verbindung aus und klicken Sie auf den An-/Ausschalter.