LISP

Internet / Zugangsdaten / LISP

Die FRITZ!Box unterstützt LISP.

Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche "Übernehmen". Wenn Sie die Seite verlassen ohne zu speichern, gehen alle Änderungen verloren.

Funktionen von LISP

LISP ist ein Protokoll für die Übertragung von IP-Paketen.

  • LISP ist geeignet, wenn Sie aus technischen oder organisatorischen Gründen immer dieselben IP-Adressen haben möchten, auch wenn Sie den Internetanbieter wechseln.
  • LISP ist geeignet für die Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Netzwerken

LISP als Protokoll

  • LISP steht für "Locator/Identifier Separation Protocol"
  • LISP trennt bei der Adressierung zwischen der Information "Ort" und der Information "Identifikation". Deshalb gibt es bei LISP zwei relevante IP-Adressen:

RLOC: Routing Locator

RLOC ist die IP-Adresse mit der Information "Ort". RLOC hat folgende Eigenschaften:

  • wird vom Internetanbieter zugewiesen
  • gibt den Ort an, an dem sich das adressierte Netzwerk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät) befindet
  • kann eine IPv4-Adresse sein
  • kann eine IPv6-Adresse sein
  • ist eine öffentliche IP-Adresse
EID: Endpoint Identifier

EID ist die IP-Adresse mit der Information "Identifikation". EID zeichnet sich folgendermaßen aus:

  • wird vom LISP-Provider zugewiesen
  • identifiziert ein Netzwerk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät)
  • kann eine IPv4-Adresse sein
  • kann eine IPv6-Adresse sein
  • kann eine öffentliche IP-Adresse sein
  • kann eine private, nicht öffentliche IP-Adresse sein
  • LISP ist ein Tunnelprotokoll: IP-Pakete, die mit LISP übertragen werden, erhalten einen zusätzlichen Header. Folglich hat jedes LISP-Paket einen inneren und einen äußeren Header.
Innerer Header Der innere Header enthält als Ziel-IP-Adresse die EID des Netzwerks, zu dem das IP-Paket übertragen werden soll.
Äußerer Header Der äußere Header enthält als Ziel-IP-Adresse den RLOC des Netzwerks, zu dem das IP-Paket übertragen werden soll.

LISP-Unterstützung in der FRITZ!Box aktivieren

Voraussetzungen

 Sie benötigen für die LISP-Unterstützung einen LISP-Provider.

Von Ihrem LISP-Provider erhalten Sie alle Informationen, die Sie in die Tabelle eintragen müssen.

LISP-Unterstützung aktivieren

  • Aktivieren Sie die Einstellung "LISP-Unterstützung aktiv".
  • Tragen Sie in die Felder die notwendigen Angaben für die LISP-Unterstützung ein:
    LISP Provider: Der Name des LISP-Providers.
    Kennwort: Das Kennwort für Ihren Zugang zum LISP-Provider.
    Map Server (MS):
    • Die IP-Adresse des Map-Servers.
    • Sie erhalten diese Adresse vom LISP-Provider.
    • Sie können mehrere Adressen erhalten, die Sie alle in diesem Feld mit Kommas getrennt eintragen.
    • Es kann sich sowohl um IPv4- als auch um IPv6-Adressen handeln.
    Map Resolver (MR):
    • Die IP-Adresse des Map-Resolvers.
    • Sie erhalten diese Adresse vom LISP-Provider.
    • Sie können mehrere Adressen erhalten, die Sie alle in diesem Feld mit Kommas getrennt eintragen.
    • Es kann sich sowohl um IPv4- als auch um IPv6-Adressen handeln.
    Proxy Tunnel Router (PxTR):
    • Die IP-Adresse des Proxy Tunnel Routers.
    • Sie erhalten diese Adresse vom LISP-Provider.
    • Sie können mehrere Adressen erhalten, die Sie alle in diesem Feld mit Kommas getrennt eintragen.
    • Es kann sich sowohl um IPv4- als auch um IPv6-Adressen handeln.
    EID Präfix:
    • Das Präfix für den EID (Endpoint Identifier).
    • Sie erhalten diesen Wert von Ihrem LISP-Provider.