Anmeldung des Benutzers [Benutzername] am FRITZ!Box-SMB-Dienst von IP-Adresse [IP-Nummer] gescheitert (Benutzername oder Kennwort falsch).

Diese Meldung ist eine Ereignismeldung aus dem Bereich "System".

Die Statusmeldung informiert Sie darüber, dass beim Versuch, sich am SMB-Dienst der FRITZ!Box anzumelden, ein falsches Kennwort oder ein falscher Benutzername verwendet wurde. Die Meldung gibt genau an, welcher Benutzername verwendet wurde und von welcher IP-Adresse aus der Anmeldeversuch erfolgte.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass diese Meldung häufig auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Grund für die gescheiterten Anmeldeversuche zu finden:

  • Überprüfen Sie, ob die Anmeldeversuche aus Ihrem Heimnetz stammen:
    • Identifizieren Sie die IP-Adresse: Gehört die IP-Adresse zu einem Gerät aus Ihrem Heimnetz? Wurde in dem Gerät eine Anmeldung an der FRITZ!Box eingerichtet?
    • Ist der in der Meldung angegebene Benutzername in Ihrer FRITZ!Box eingerichtet und richtig geschrieben?
    • Wird für die Anmeldung das richtige Kennwort verwendet? Vergeben Sie gegebenenfalls unter "System / FRITZ!Box-Benutzer" ein neues Benutzer-Kennwort und versuchen Sie die Anmeldung erneut.
  • Wenn Sie die gescheiterten Anmeldeversuche nicht zuordnen können, dann kann die Meldung bedeuten, dass ein Unberechtigter versucht hat, aus dem Internet auf die NAS-Inhalte Ihrer FRITZ!Box zu gelangen. Sie können dies folgendermaßen unterbinden:
  1. Öffnen Sie das Menü "Diagnose / Sicherheit" und prüfen Sie im Abschnitt "FRITZ!NAS", ob Freigabe-Links definiert sind oder die FRITZ!Box über den Fernzugriff aus dem Internet erreichbar ist.
  2. Deaktivieren Sie im Menü "Internet / Freigaben / FRITZ!Box-Dienste" alle Dienste und Freigaben, die nicht benötigt werden.
  3. Verwenden Sie für eine notwendige Freigabe, über die NAS-Inhalte der FRITZ!Box aus dem Internet zugänglich sein sollen, möglichst nicht den HTTPS-Standard-Port 443, sondern definieren Sie unter "Internet / Freigaben / FRITZ!Box-Dienste" im Abschnitt "TCP-Port für HTTPS" selbst, welcher Port aus dem frei belegbaren Bereich 1.024 – 65.535 verwendet werden soll.
  4. Aktivieren Sie im Menü "Internet / Filter / Listen" im Abschnitt "Globale Filtereinstellungen" die Funktion "Firewall im Stealth Mode".
  5. Über einen Whois-Dienst, zum Beispiel https://www.heise.de/netze/tools/whois/, können Sie den Betreiber der protokollierten unbekannten IP-Adresse ermitteln. Wir empfehlen Ihnen, die von der unbekannten IP-Adresse ausgehenden, vermutlich unseriösen Aktivitäten dem Betreiber der IP-Adresse über dessen Abuse-Kontaktadresse (in der Regel: abuse@domain.xyz) zu melden.